Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

CureVac gibt Start einer kombinierten Phase-1/2-Studie zur Vogelgrippe (H5N1) bekannt

Calendar

24.04.2024

Phase-1-Teil einer kombinierten Phase-1/2-Studie gestartet, im Rahmen der Pandemievorsorge gegen das hoch pathogene Vogelgrippevirus (H5N1), das mögliche zukünftige Pandemiegefahr darstellt Studie untersucht monovalenten Impfstoffkandidaten, der für ein Influenza A H5-Antigen kodiert und auf firmeneigenem mRNA-Gerüst der zweiten Generation basiert Vogelgrippe ist das jüngste Programm, das im Rahmen der breit angelegten Kooperationsvereinbarung mit GSK im Bereich Infektionskrankheiten von Juli 2020 in die klinische Entwicklung geht CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) (“CureVac”), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamenten­klasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute den Start des Phase-1-Teils einer kombinierten Phase-1/2-Studie für einen in Zusammenarbeit mit GSK ent­wickelten prä-pandemischen Influenza A (H5N1) Impfstoffkandidaten bekannt.  Das Vogel­grippevirus H5N1 stellt eine mögliche zukünftige Pandemiegefahr dar. Es ist bekannt, dass sich das Virus gelegentlich von seinem ursprünglichen Vogelwirt auf andere Tiere und Menschen übertragen kann. Der monovalente Impfstoffkandidat beruht auf CureVacs firmeneigenem mRNA-Gerüst der zweiten Generation und kodiert für ein Influenza A H5-Antigen. „Das hochgradig krankheitserregende Vogelgrippevirus wird häufig als eines der Viren mit großem Pandemierisiko eingestuft, da Fälle einer Übertragung des H5N1-Stammes von Tieren auf den Menschen bereits dokumentiert sind. Mit unserer klinisch validierten mRNA-Tech­nologieplattform und unserem mRNA-Gerüst der zweiten Generation, beabsichtigen wir eine wirksame Gegenmaßnahme gegen die pandemische Bedrohung durch eine mögliche Über­tragung von Mensch zu Mensch zu ergreifen“, sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Development Officer von CureVac. „Dieser klinische Meilen­stein erweitert in Zusammenarbeit mit GSK die Anwendung unserer mRNA-Technologie um eine weitere Indikation in den Infektions­krank­heiten und adressiert die Notwendigkeit, auf mögliche zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein.“ Innerhalb der kombinierten Phase-1/2-Studie werden Sicherheit, Reaktogenität und Immuno­genität eines prä-pandemischen Influenza A (H5N1) Grippeimpfstoffkandidaten bei gesunden jüngeren Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren und gesunden älteren Erwachsenen im Alter von 65 bis 85 Jahren untersucht. Im ersten Phase-1-Dosis-Eskalationsteil der Studie werden bis zu fünf Dosierungen im Vergleich zu einem Placebo-Impfstoff untersucht. Die Studie wird in den USA durchgeführt. Die breit angelegte Kooperationsvereinbarung zwischen CureVac und GSK im Bereich Infektions­krankheiten wurde erstmals im Juli 2020 bekanntgegeben. Sie konzentriert sich auf die Ent­wicklung neuer Produkte auf Grundlage der mRNA-Technologie von CureVac für Infektions­krankheiten. Über CureVac CureVac (Nasdaq: CVAC) ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl. messenger RNA) mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung dieses vielseitigen biologischen Moleküls für medizinische Zwecke. Das Prinzip von CureVacs proprietärer Technologie basiert auf der Nutzung von optimierter mRNA als Datenträger, um den menschlichen Körper zur Produktion der ent­sprechend kodierten Proteine anzuleiten, mit welchen eine Vielzahl von Erkrankungen bekämpft werden können. Im Juli 2020 ging CureVac eine Partnerschaft mit GlaxoSmithKline plc (GSK) ein, um gemeinsam neue Produkte im Bereich der prophylaktischen Impfstoffe gegen Infektions­krankheiten auf Basis der mRNA-Technologie der zweiten Generation von CureVac zu ent­wickeln. Diese Zusammenarbeit wurde später für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoff­kandidaten der zweiten Generation und modifizierten mRNA-Impfstofftechnologien erweitert. Auf der Grundlage seiner firmeneigenen Technologie hat das Unternehmen eine umfangreiche klinische Pipeline in den Bereichen der prophylaktischen Impfstoffe, Krebs­therapien, Anti­körpertherapien und zur Behandlung seltener Krankheiten aufgebaut. CureVac N.V. hat ihren Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter an weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.

MAGNOTHERM meets Robert Habeck

Calendar

24.04.2024

Today, MAGNOTHERM had the privilege of sharing our tech and our story with Robert Habeck, the Vice Chancellor of Germany and Head of the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action. It was an impactful day for MAGNOTHERM envisioning our place in the German economy of the future. Timur SİRMAN engaged in discussion with Mr. Habeck about our company's vision for the future, our roadblocks to success, and ways we can support policymakers in fighting climate change and boosting the economy. It was an immensely valuable day meeting, and we are grateful to Anna Christmann, Daniel Kriebel and Digital Hub Initiative for arranging this exciting meeting, as well as HANNOVER MESSE for setting the perfect stage for us to meet with the delegation. In the end, Robert Habeck signed the POLARIS as a gift to bring back to the whole team in Darmstadt, and as representation of the support of the German government for our global impact innovation. We're honored and proud of this moment in our company's story, and it is wind in our team's sails to push forward, solve the unsolvable, and build the future of cooling. Zum LinkedIn Post.

NKTEK erhält EXIST Gründerstipendium

Calendar

15.04.2024

Das Team von NKTEK hat ein EXIST-Gründerstipendium des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhalten und bezog kürzlich sein eigenes Startup-Büro im DZ.S – wir sagen herzlich willkommen! Gegründet von Daniyal Noor und Dominik Kraus, hat sich NKTEK zum Ziel gesetzt, modernste Technologien in die Milchviehhaltung einzuführen, um diese effizienter, produktiver und umweltfreundlicher zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie "HerdTek", eine Lösung zur kontinuierlichen Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. NKTEK benötigt derzeit weitere Pilotkund:innen, um ihr Produkt zur Marktreife zu bringen. Deshalb sind interessierte Landwirt:innen dazu aufgerufen, sich gerne bei NKTEK zu melden: info@nktek.de Hier geht es zum LinkedIn-Post.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen