Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

ACHEMA Gründerpreis: eco:fibr, Nanolope, PHABIOC unter den Finalisten

Calendar

12.06.2024

Am 12. Juni wurde der Gründerpreis der ACHEMA in Frankfurt vergeben. Angesichts der exzellenten Einreichungen war die Entscheidungsfindung für die Jury des ACHEMA-Gründerpreises 2024 nicht einfach. Nach der gründlichen Bewertung und intensiven Diskussionen wurden zehn Finalisten gekürt. Die Jury überzeugte letztlich re.solution mit seiner innovativen Idee, einem skalierbaren Verfahren und einem soliden Businessplan. Doch auch einige Science4Life-Alumni waren unter den Finalisten: eco:fibr hat ein Extraktionsverfahren entwickelt, mit dem aus Resten der Ananaspflanze Zellstoff für die Papier- und Kartonageindustrie gewonnen werden kann. Nanolope bietet vielseitige Wärmespeicherlösungen auf der Basis eines Phasenwechselmaterials an. PHABIOC entwickelt innovative Werkzeuge, Mikroplatten und Analysatoren für das Screening im kleinen Maßstab und mit hoher Durchsatzrate in Pharmazeutik und Biotechnologie.

Truion gewinnt Innovationspreis Münsterland

Calendar

11.06.2024

Im Rahmen des Innovationsrpreises Münsterland konnte sich Truion unter 95 Bewerbern durchsetzten und entschied die Kategorie "Start-up" zusammen mit der Pixel Photonics GmbH für sich. Truion wurde als "CatSper" gegründet und erreichte in 2022 den ersten Platz der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup. "Besonders überwältigt und begeistert sind wir über den Gewinn des Innovationspreises Münsterland in der Kategorie Startup. Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Gewinner: BASF, Zauberzeug, Bear-Machines GmbH, Eucon Group und Pixel Photonics. Ein großes Lob an alle Nominierten, die diese Auszeichnung ebenso verdient haben!"   Quellen: LinkedIn & muensterland.com

Immatics erweitert Standort in Tübingen

Calendar

08.05.2024

Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann weihte die in Tübingen gegründete Immatics N.V. ihr neues Forschungsgebäude "an der Sternwarte" ein. Damit entsteht ein Campus für Forschung und Entwicklung von Biopharmazeutika und Zelltherapien, den auch andere Firmen wie Curevac nutzen werden. Anfang Mai feierte die an der US-Börse Nasdaq gelistete Immatics N.V. die Eröffnung ihrer 2.500m2 großen Erweiterung am Campus Sternwarte in Tübingen. Hochrangige Gäste, darunter der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sowie namhafte Vertreter aus Biotechnologie und Wirtschaft feierten mit Immatics. Vor dem Hintergrund der „wachsenden Biotech-Branche in Tübingen unterstreicht die Eröffnung der neuen Anlage das unermüdliche Engagement von Immatics, transformative Krebstherapien voranzubringen und die Zusammenarbeit in der Region zu fördern“, kommentierte das Unternehmen selbst die Vergrößerung am Standort Tübingen, wo Immatics aus der Universität ausgegründet wurde und mittlerweile rund 250 Mitarbeiter beschäftigt. Die Einrichtung wird eine hochmoderne Umgebung und Platz zum Wachsen bieten. Der Standort erstreckt sich nun über zwei verschiedene Gebäude und wird in Kürze in Zusammenarbeit mit Curevac eine gemeinsame Kantine beherbergen, deren Fertigstellung später im Jahr geplant ist. Darüber hinaus verfügt das zweite Gebäude über ein hochmodernes Konferenzzentrum, das auch von externen Parteien angemietet werden kann. Ministerpräsident Kretschmann war es wichtig, bei seinem Grußwort die Bedeutung der innovativen biomedizinischen Biotechnologie wie der Gesundheitswirtschaft allgemein für einen unternehmerischen Strukturwandel in Baden-Württemberg herauszustellen: „Die Gesundheitsbranche ist für unser Land zentral. In erster Linie natürlich für die bestmögliche medizinische Versorgung der Menschen. Aber auch als eine unserer Leitbranchen. Als größter Wirtschaftszweig unseres Landes, mit über einer Million Beschäftigten, damit mehr als in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau. Gerade in einem tiefen Strukturwandel brauchen wir Unternehmen wie Immatics. Unternehmen, die auf hochgradig innovative Geschäftsmodelle setzen. Sie sind die Quelle neuer Wertschöpfung für unser Land. Sie schaffen neue Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand,“ so der baden-württembergische Ministerpräsident. Immatics hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs spezialisiert und ist mit einzelnen Projekten in der frühen klinischen Phase. Weitere Firmensitze des Unternehmens sind in München und Houston, Texas (USA).   © |transkript.de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen